Pressespiegel
- November 2024Quarze und Oszillatoren im Rampenlicht
Pressespiegel
Quarze und Oszillatoren im Rampenlicht
Präzise Taktgeber sind unverzichtbare Komponenten, die trotz ihrer geringen Größe enorme Leistungen bringen.
Sie gewähren die Synchronisation und Stabilität in nahezu allen technolgischen Anwendungen. Die richtige Auswahl und Integration erfordern daher technisches Know-how und eine sorgfältige Spezifikation.
- Oktober 2024Herausforderung Temperatur
Pressespiegel
Herausforderung Temperatur
TCXOs liefern präzise und zuverlässige Frequenzen.
Früher wurden für TCXOs diskrete Schaltungen verwendet, heute dagegen zunehmend ASIC-Technologie, die eine höhere Integration und Leistungsfähigkeit ermöglicht. Dank innovativer Fertigungstechniken und besserer Materialien gibt es nun leistungsstärkere und vielseitigere TCXOs, die auch den ständig wachsenden Herausforderungen gerecht werden.
WDI-Pressespiegel: Herausforderung Temperatur (450,74 KiB) - Juli 2024Quarze und Oszillatoren im Strudel des Wandels
Pressespiegel
Quarze und Oszillatoren im Strudel des Wandels
Zwischen Angebot und Nachfrage.
Eine Konsolidierungswelle durchzieht den Markt: viele Akteure kündigen ältere, weniger gefragte Bauteile ab. Gleichzeitig wachsen Preisdruck und logistische Herausforderungen, die alle Beteiligten dazu zwingen, ihre Strategien anzupassen.
- Juli 2024Optimale Kosten-Nutzen-Balance
Pressespiegel
Optimale Kosten-Nutzen-Balance
Auswahl von Präzisionswiderständen
Bei Widerständen stehen Entwicklern unterschiedliche Technologien zur Verfügung, die je nach Kosten-Nutzen-Analyse für bestimmte Anwendungen sinnvoll sind. Erfordert die Anwendung jedoch Genauigkeit, minimale Änderungen mit der Temperatur, Stabilität über Zeit und Last, Resistenz gegen Feuchtigkeit und weitere andere Eigenschaften, sind die Optionen begrenzt.
WDI-Pressespiegel: Optimale Kosten-Nutzen-Balance (464,31 KiB) - April 2024Taktgenauigkeit
Pressespiegel
Taktgenauigkeit
In diesem Beitrag werden wir uns eingehend mit zwei entscheidenden Faktoren befassen, welche die Leistung moderner elektronischer Systeme maßgeblich beeinflussen: Phasenrauschen und Jitter.
Die Kommunikation über große Entfernungen und die Datenübertragung werden immer einfacher und schneller. Um mit dieser dynamischen Entwicklung mithalten zu können, müssen wir unsere elektronischen Systeme stetig verbessern.
WDI-Pressespiegel: Taktgenauigkeit (647,44 KiB) - März 2024Präzisionsgefertigte Federkontakte
Pressespiegel
Präzisionsgefertigte Federkontakte
Die Vielfalt an Federkontakten wächst exponentiell. Denn eine zuverlässige elektrische Kontaktierung ist in vielen Branchen unverzichtbar – angefangen bei der Unterhaltungselektronik über die Automobil- und Medizinelektronik bis hin zur Luft- und Raumfahrt.
Präzisionsgefertigte, federbelastete Kontakte, auch bekannt als Federkontakte oder Pogo-Pins, ziehen in immer mehr Anwendungen ein, auch weil sich die Technologie immer weiter entwickelt. Zu den Neuerungen gehören kleinere Bauformen und Rastermaße, ultraflache Ausführungen sowie robuste und größere Versionen mit höherer Strombelastbarkeit. Hinzu kommen Federkontakt-Designs, die neue Anwendungsmöglichkeiten erschließen.
- Dezember 2023Distribution mit echtem Mehrwert
Pressespiegel
Distribution mit echtem Mehrwert
Durch die stetig wachsende Konkurrenz der Online-Distribution scheint die klassische Distributionsdienstleistung immer mehr an Bedeutung zu verlieren.
Dabei haben gerade die turbulenten letzten Jahre der Elektronikindustrie gezeigt, wie wichtig eine fundierte Beratung ist.
WDI-Pressespiegel: Distribution mit echtem Mehrwert (804,17 KiB) - November 2023High-Q-Kondensatoren
Pressespiegel
High-Q-Kondensatoren
Auswahlkriterien für den idealen MLCC für Hochleistungs-HF-Anwendungen
Geht es um die Auswahl des passenden High-Q-Kondensators, sind Spannungs-, Kapazitäts- und Toleranzwerte nur einige der Kriterien, die zu beachten sind. Nur weil ein Kondensator mit »High-Q« gekennzeichnet ist, bedeutet das nicht unbedingt, dass er auch die erforderliche Leistung bringt.
WDI-Pressespiegel: High-Q-Kondensatoren (668,35 KiB) - Oktober 2023Hochlast vs PowerFilm
Pressespiegel
Hochlast vs PowerFilm
Zwei Widerstandstechnologien im Vergleich.
Typische Widerstände, die in der Leistungselektronik sowie in Wechselrichterschaltungen zum Einsatz kommen, sind Leistungsfilmwiderstände und drahtgewickelte Widerstände. Die Kenntnis, durch welche Eigenschaften sich die beiden Widerstandstypen jeweils auszeichnen, erleichtert die Bauteileauswahl.
WDI-Pressespiegel: Hochlast vs PowerFilm (731,88 KiB) - Oktober 2023Keine Angst vorm Älterwerden
Pressespiegel
Keine Angst vorm Älterwerden
Quarzalterung und die Auswirkungen auf die Frequenzstabilität.
In Oszillatorschaltungen können Alterungsprozesse beim verwendeten Quarzkristall zu Abweichungen von der Frequenz oder sogar zum Ausfall des gesamten Systems führen. Welche Ursachen es für die Alterung von Quarzen gibt und wie sie minimiert werden kann, zeigt dieser Beitrag.
WDI-Pressespiegel: Keine Angst vorm Älterwerden (502,71 KiB) - Oktober 2023Quarzoszillatoren außerhalb ihres Temperaturbereichs
Pressespiegel
Quarzoszillatoren außerhalb ihres Temperaturbereichs
Der Betrieb ist möglich – aber nicht zu empfehlen.
Sobald Entwickler und Systemdesigner versuchen, ihre Produkte zu optimieren, stellt sich oft die Frage: Wie verhält sich ein Quarzoszillator, wenn er außerhalb seiner spezifizierten Parameter arbeitet?
- September 2023Höchste Präzision
Pressespiegel
Höchste Präzision
Widerstände für Energie, Transport und Hochtemperaturanwendungen.
Die Stabilität eines Präzisionswiderstands hängt in erster Linie von seiner Temperatur ab, und die Temperatur kann die Widerstandsstabilität auf viele verschiedene Arten beeinflussen. Die thermisch bedingten Auswirkungen auf die Stabilität haben verschiedene unmittelbare, kurzfristige und langfristige Folgen, von denen einige reversibel sind und andere nicht.
WDI-Pressespiegel: Höchste Präzision (1,90 MiB) - August 2023Programmierbare Oszillatoren
Pressespiegel
Programmierbare Oszillatoren
Der Weg zur schnelleren Marktreife.
Die Entwicklungszeit lässt sich durch schnell verfügbare programmierbare Oszillatoren stark verkürzen. In der Serienfertigung kann dann auf festfrequente Oszillatoren übergegangen werden, um die Produktionskosten gering zu halten.
WDI-Pressespiegel: Programmierbare Oszillatoren (924,05 KiB) - Juni 2023Wege durch den Datenblattdschungel
Pressespiegel
Wege durch den Datenblattdschungel
Die Datenblätter von Quarzen und Oszillatoren enthalten oft Halbwahrheiten und verwirren mehr, als dass sie helfen. Wer die Produkte verschiedener Anbieter vergleichen will, muss über tiefgehendes Detailwissen verfügen. Und darauf kommt es an.
Aufgrund der technischen Komplexität gilt der Taktgeber, ob nun der »einfache« Schwingquarz oder der werksseitig abgestimmte Oszillator, noch häufig als das Problemkind auf der Leiterplatte. Dessen korrekte Spezifizierung stellt viele Anwender vor enorme Herausforderungen, weil oftmals schlichtweg das nötige Detailwissen fehlt.
- April 2023Damit die Entwicklung nicht aus dem Takt gerät
Pressespiegel
Damit die Entwicklung nicht aus dem Takt gerät
Die Auslegung einer Oszillatorschaltung ist für Entwickler eine Herausforderung. Es gibt aber die Möglichkeit, beim Quarzhersteller eine Analyse der Oszillatorschaltung durchführen zu lassen.
Wenn bei der Entwicklung eines neuen Taktgebers die Abstimmung zwischen dem Quarz und den übrigen Komponenten der Oszillatorschaltung einfach nicht passen will, steht der Entwickler vor einem Problem. Erst recht, wenn während der Entwicklung unter optimalen Bedingungen noch alles einwandfrei funktioniert hat und der Fehler dann erst im Feld unter Realbedingungen zu Ausfällen führt.
- März 2023Get the right Timing
Pressespiegel
Get the right Timing
Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit.
Die Elektronikbranche hat in den vergangenen Jahren mit erheblichen Turbulenzen zu kämpfen gehabt. Auch wenn die Wogen sich langsam zu glätten scheinen, sehen sich Kunden immer noch mit unbeständigen, teils extrem langen Lieferzeiten, unvorhergesehenen Abkündigungen und sprunghaften Preisentwicklungen konfrontiert.
WDI-Pressespiegel: Get the right Timing (2,70 MiB) - November 2022Get the right Timing
Pressespiegel
Get the right Timing
Wenn es um die Wahl der richtigen Taktquelle für ein elektronisches System geht, stehen die Anwender während der Entwicklung immer wieder vor derselben Frage: Schwingquarz oder Oszillator?
Auf der Suche nach der richtigen Antwort auf diese Frage gilt es, verschiedenste Rahmenbedingungen wie beispielsweise die Größe der Leiterplatte oder die benötigte Frequenzstabilität zu beachten und zusätzlich aber auch dem steigenden Kostendruck gerecht zu werden. Höchste Sorgfalt erfordern auch die korrekte Spezifikation und richtige Anwendung der äußerst komplexen Taktgeber.
WDI-Pressespiegel: Get the right Timing (1,57 MiB) - Oktober 2022Was in der aktuellen Situation zu tun ist
Pressespiegel
Was in der aktuellen Situation zu tun ist
Mit kühlem Kopf durch turbulente Zeiten
Angesichts der aktuellen Situation müssen Lieferketten solide aufgebaut und nicht nur nach ihrem Einsparpotenzial bewertet werden. »Wer derzeit an alten Verhaltensmustern festhält, wird in Schwierigkeiten geraten«, sagt Hendrik Nielsen von WDI aus Sicht eines Spezialisten für frequenzgebende Produkte.
- Oktober 2022Evolution bei Federkontakten
Pressespiegel
Evolution bei Federkontakten
Federkontakte sind in der Regel auf eine vertikale Kontaktierung beschränkt. Eine neuartige Konstruktion ermöglicht jetzt vertikale und horizontale Kontaktierungen. Das eröffnet neue Möglichkeiten.
Produkte und Technologien entwickeln sich stetig weiter. Zwar wird das Rad auch nicht ständig neu erfunden, doch neue Materialien und Innovationen führen immer noch zu Produktverbesserungen, Kostenreduzierungen und neuen Anwendungsmöglichkeiten. So verhält es sich auch im Bereich der Verbindungskomponenten, speziell bei den Federkontakten und Federkontaktmodulen.
WDI-Pressespiegel: Evolution bei Federkontakten (507,33 KiB) - Oktober 2022Trends erkennen, Redesign vermeiden
Pressespiegel
Trends erkennen, Redesign vermeiden
Hintergründe verstehen
In letzter Zeit kommt es bei Uhrenquarzen, vor allem aber bei älteren großen Quarzen und Oszillatoren zu signifikanten Lieferschwierigkeiten. Um Lieferengpässe zu vermeiden kann die Umstellung auf kleinere Quarze verbunden mit einem Redesign nötig sein.
- Oktober 2022Lösbare Herausforderung
Pressespiegel
Lösbare Herausforderung
Tipps zur Implementierung kleiner Quarzbauformen
Der Trend in der Elektronik geht weiterhin und unaufhaltsam zu immer kleineren und komplexeren Baugrößen. Für Entwickler und Einkäufer bedeutet dies Fluch und Segen zugleich. Einerseits ermöglicht die Miniaturisierung die praktische Implementierung umfangreicher batteriebetriebener Anwendungen, die trotz funktionsreicher Umgebung extrem wenig Energie erfordern, andererseits ist die Folge, dass die älteren und größeren Bauformen nach und nach vom Markt verdrängt werden und die Bauteilbeschaffung für viele ältere und meist größere Leiterplatten-Designs zur wahren Herausforderung wird.
WDI-Pressespiegel: Lösbare Herausforderung (1,89 MiB) - Juni 2022Redesign? Challenge Accepted!
Pressespiegel
Redesign? Challenge Accepted!
Was bei kleineren Quarzen zu beachten ist.
Für viele ältere Designs ist ein meist gefürchtetes Redesign der Oszillatorschaltung unausweichlich. Das Redesign muss aber nicht zum Alptraum werden – solange einige wichtige Details ausreichend Beachtung finden.
WDI-Pressespiegel: Redesign? Challenge Accepted! (428,14 KiB) - April 2022Datenblätter richtig lesen
Pressespiegel
Datenblätter richtig lesen
Die Wahrheit ist zwischen den Zeilen zu finden.
Datenblätter von Widerständen enthalten eine Fülle von Informationen,
die nicht immer vollständig sind. Auch wenn die Daten auf der ersten Seite
absichtlich sehr ansprechend gestaltet sind, sollten Sie sich nicht darauf
verlassen, ohne den Rest des Datenblatts zu lesen und zu verstehen.
Worauf Entwickler achten sollten.WDI-Pressespiegel: Datenblätter richtig lesen (565,23 KiB) - Oktober 2021FAQ Real-Time-Clock
Pressespiegel
FAQ Real-Time-Clock
Auswahl und Einsatz von RTC-Modulen
Der anhaltende Trend zur Miniaturisierung und die Entwicklung immer modernerer portabler Systeme, wie beispielsweise Wearables, stellt Entwickler immer wieder vor neue und noch komplexere Herausforderungen. Immer höhere Leistung und zusätzliche Funktionen müssen auf möglichst kleinem Raum untergebracht werden und dabei auch noch batterieschonend sein.
WDI-Pressespiegel: FAQ Real-Time-Clock (2,36 MiB) - Oktober 2021Elektronikbranche 2021
Pressespiegel
Elektronikbranche 2021
Zwischen Boom und Verzweiflung
Die Elektronikbranche erlebt seit Monaten turbulente Zeiten. Stetig sehen sich Kunden mit steigenden Lieferzeiten und galoppierenden Preisentwicklungen konfrontiert.
WDI-Pressespiegel: Elektronikbranche 2021 (667,85 KiB) - Oktober 2021Quarzoszillatoren: Entstehung, Funktionsweise und Spezifikation
Pressespiegel
Quarzoszillatoren: Entstehung, Funktionsweise und Spezifikation
In der Kommunikationstechnik und digitalen Schaltungen sind Quarzoszillatoren heute unverzichtbar. Dieser Grundlagenbeitrag gibt einen Überblick zu Entstehung, Funktionsweise und Spezifikation.
Oszillatoren nutzen die mechanische Resonanz eines piezoelektrischen Materials, in den meisten Fällen eines Quarzkristalls, um ein Taktsignal mit stabiler Frequenz in Form einer logikkompatiblen Rechteckschwingung zu erzeugen. Das so erzeugte Signal synchronisiert die anderen elektronischen Bauteile eines Systems und ist damit existenziell wichtig für ein einwandfrei funktionierendes Endprodukt.
- Oktober 2021Die Situation verschärft sich weiter!
Pressespiegel
Die Situation verschärft sich weiter!
Christian Dunger zur Verknappung.
Im Zeichen der Knappheit denken die Hersteller um: Nicht mehr der Preis zählt, sondern die Verfügbarkeit. Kopfzerbrechen bereitet allerdings die Abkündigungswelle.
- September 2021Damit Redesign nicht zum Alptraum wird
Pressespiegel
Damit Redesign nicht zum Alptraum wird
Für viele ältere Designs ist ein – meist gefürchtetes – Redesign der Oszillatorschaltung unausweichlich. Wer einige Details beachtet, kann trotzdem ruhig schlafen.
Getrieben durch das Angebot immer kleinerer, kostengünstigerer und energieeffizienterer Prozessoren steigt seit Jahren schon die Nachfrage nach immer kleineren und batteriebetriebenen IoT- und Wearable-Endgeräten. Ein Ende des Trends zur Miniaturisierung ist nicht absehbar.
- September 2021Latenz in Wi-Fi 6E reduzieren
Pressespiegel
Latenz in Wi-Fi 6E reduzieren
Mit Bandpassfiltern die Latenz in Wi-Fi-6E-Anwendungen reduzieren.
Fortschrittliche High-Q-HF-Komponenten werden eine entscheidende Rolle bei dem größeren Ziel spielen, viele der Wi-Fi-Latenzprobleme der Vergangenheit zu beseitigen. Bandpassfilter helfen Entwicklern dabei, die Latenz niedrig zu halten.
WDI-Pressespiegel: Latenz in Wi-Fi 6E reduzieren (637,93 KiB) - Mai 2021Vorsicht Falle!
Pressespiegel
Vorsicht Falle!
Warum ein falscher Widerstand die Anschwingsicherheit gefährdet.
Um die Funktion und Stabilität eines elektronischen Systems zu gewährleisten, sind ein sauberes Anschwingen des Quarzes und ein stabiles Schwingen auf der vorgegebenen Nennfrequenz unabdingbar.
WDI-Pressespiegel: Vorsicht Falle! (281,20 KiB) - Mai 2021Am Rande des Wahnsinns
Pressespiegel
Am Rande des Wahnsinns
Gegenüber dem Jahresanfang hat sich die Situation deutlich verschärft. Vormaterialien sind knapp, das schlägt auf die Quarze und Oszillatoren durch.
Seit Anfang des Jahres hat sich die angespannte Liefersituation noch verschärft, das spüren die Hersteller und Distributoren von frequenzgebenden Produkten wie Quarzen und Oszillatoren. Das liegt daran, dass die Corona-Krise die Lieferketten kräftig gestört hat, insbesondere die Luftfracht.
WDI-Pressespiegel: Am Rande des Wahnsinns (87,64 KiB) - November 2020Strategie für Risikominimierung
Pressespiegel
Strategie für Risikominimierung
Obsoleszenzmanagement statt bloßes Reagieren.
Bauteilabkündigungen, Neueinführungen, Produktänderungen: Mit einem abgestimmten Portfolio, Design-in-Unterstützung und Beratung will WDI Obsoleszenzen den Schrecken nehmen.
WDI-Pressespiegel: Strategie für Risikominimierung (180,42 KiB) - Oktober 2020MEMS- vs. Quarzoszillatoren
Pressespiegel
MEMS- vs. Quarzoszillatoren
Ein Leistungsvergleich der beiden unterschiedlichen Technologien unter realen Bedingungen.
Wenn es um die Auswahl eines geeigneten Oszillators geht, stehen die Anwender heute auch immer öfter vor der Frage: MEMS- (Micro-Electro-Mechanical Systems) oder quarzbasierter Oszillator? Welche Technologie ist die richtige für die jeweilige Anwendung?
WDI-Pressespiegel: MEMS- vs. Quarzoszillatoren (638,07 KiB) - Oktober 2020LEDs richtig verbinden
Pressespiegel
LEDs richtig verbinden
Modulare Lösungen und Wartung von LED-Lichtsystemen.
Glühlampen zu wechseln geht einfach; allerdings sind diese nicht mehr häufig anzutreffen. Ihren Platz haben LEDs eingenommen, die nicht immer einfach zu wechseln sind. Aber auch dort gibt es bedienungsfreundliche und kostengünstige Alternativen.
WDI-Pressespiegel: LEDs richtig verbinden (1,40 MiB) - Oktober 2020Einfluss der Kondensatorentoleranz
Pressespiegel
Einfluss der Kondensatorentoleranz
auf die Nennfrequenz von Quarzen
In Oszillatorschaltungen sind kleine Schwingquarze gefragt. Aber kleinere Bauformen haben höhere ESR-Werte als größere Bauformen bei gleicher Frequenz. Das wirkt sich auf die Anschwingsicherheit aus.
- Mai 2020Quarz oder Oszillator
Pressespiegel
Quarz oder Oszillator
Taktquellen richtig auswählen.
Die Auswahl eines geeigneten Taktgebers für ein Projekt ist keineswegs trivial.
WDI-Pressespiegel: Quarz oder Oszillator (3,75 MiB) - April 2020Lehrstunde für die Welt
Pressespiegel
Lehrstunde für die Welt
Ausbruch des Coronavirus Sars-Cov-2 in Wuhan
Nach dem Ausbruch des Coronavirus Sars-Cov-2 in Wuhan und der rasanten Ausbreitung hat die chinesische Regierung teils drakonisch anmutende Maßnahmen eingeleitet.
WDI-Pressespiegel: Lehrstunde für die Welt (1,51 MiB) - April 2020Alleinstellungsmerkmale
Pressespiegel
Alleinstellungsmerkmale
Quarzhersteller auf der Suche
Anders als bei den bekannten Standardprodukten, gibt es bei den Quarzen und Quarzoszillatoren eine Vielzahl unterschiedlichster Anwendungen und Einsatzfälle, alle mit ihren eigenen, meist sehr spezifischen Anforderungen.
WDI-Pressespiegel: Alleinstellungsmerkmale (3,18 MiB) - März 2020Filtern, aber richtig
Pressespiegel
Filtern, aber richtig
Rauschunterdrückung und Überspannungsschutz von Stromversorgungsschaltungen
Stromversorgungen müssen EMV-sicher arbeiten. Dies beinhaltet sowohl den Schutz vor elektromagnetischen Störungen von außen (Electromagnetic Interference, EMI) als auch die Unterdrückung eigener Störstrahlung, denn die könnte andere Stromkreise und Geräte in ihrer Funktion beeinträchtigen.
WDI-Pressespiegel: Filtern, aber richtig (1,24 MiB) - März 2020Angespannte Liefersituation
Pressespiegel
Angespannte Liefersituation
Covid-19 beeinflusst die Lieferketten, jedoch nicht überall in gleichem Maße.
Eine Situation wie derzeit haben die Hersteller von frequenzgebenden Produkten selten erlebt.
WDI-Pressespiegel: Angespannte Liefersituation (818,53 KiB) - März 2020Steigender Bedarf
Pressespiegel
Steigender Bedarf
Quarze und Oszillatoren im Aufwind
Einige deutsche Unternehmen aus der Quarz- und Oszillatoren- Branche sind bisher erstaunlich wenig von der Corona-Krise betroffen – die Auftragseingänge steigen sogar.
WDI-Pressespiegel: Steigender Bedarf (11,11 MiB) - Oktober 2019Synchron im Ton
Pressespiegel
Synchron im Ton
Oszillatoren – Entstehung, Funktionsweise und Spezifikation.
Taktbausteine unter Zeitdruck in letzter Minute auszusuchen, ist gängige Praxis, führt aber selten zu einem guten Resultat. Eine rechtzeitige und gründliche Spezifikation kann helfen: Was Sie über Frequency Control Products wissen sollten.
WDI-Pressespiegel: Synchron im Ton (532,81 KiB) - Oktober 2019Quarze für IoT
Pressespiegel
Quarze für IoT
Auswahl des richtigen Schwingquarzes
Wenn eine stabile Referenz mit geringem Stromverbrauch benötigt wird, sind Oszillatorschaltungen mit einem 32,768-kHz-Schwingquarz die beste Wahl. Der Artikel beschreibt das Vorgehen bei der Quarzauswahl für IoT- und Wearable-Anwendungen.
WDI-Pressespiegel: Quarze für IoT (1,85 MiB) - Oktober 2019Flexible Produktion
Pressespiegel
Flexible Produktion
Interquip auf Expansionskurs
Ein chinesischer Quarzhersteller mit amerikanischen Wurzeln: Dank der enormen Fertigungstiefe kann Interquip flexibel und kostengünstig fertigen – und wird zum Jahresende die Kapazität verdoppeln.
WDI-Pressespiegel: Flexible Produktion (870,38 KiB) - Oktober 2019Quarzoszillatoren
Pressespiegel
Quarzoszillatoren
Gestern, heute, morgen.
Quarze und Oszillatoren wurden in den letzten Jahrzehnten dank technologischer Fortschritte immer kleiner – ohne Abstriche bei Leistung oder Kosten.
WDI-Pressespiegel: Quarzoszillatoren (3,84 MiB) - September 2019Der richtige Taktgeber
Pressespiegel
Der richtige Taktgeber
Quarze und Oszillatoren
Quarze und Oszillatoren sind nicht nur technisch interessant, sie bieten auch ein vielfältiges Biotop für die unterschiedlichsten Kundenbeziehungen und Geschäftsmodelle. Deshalb setzt WDI auf die Zusammenarbeit mit einer Vielzahl von Originalherstellern.
WDI-Pressespiegel: Der richtige Taktgeber (2,64 MiB) - Juni 2019Elektrolytkondensatoren
Pressespiegel
Elektrolytkondensatoren
Grundlagen und Eigenschaften
Elektrolytkondensatoren bieten eine höhere Kapazität als andere Kondensatortechnologien gleicher Größe. Dieser Beitrag erklärt den Aufbau eines Elektrolytkondensators und seine Betriebseigenschaften.
WDI-Pressespiegel: Elektrolytkondensatoren (520,43 KiB) - Juni 2019Allokation
Pressespiegel
Allokation
Ende ohne Schrecken oder Schrecken ohne Ende?
Allokation meint in der Wirtschaft die Verteilung der verfügbaren Produktionsfaktoren, wie Maschinen und Materialien, auf die verschiedenen Produktionsmöglichkeiten. Optimale Allokation, d.h. bestmöglicher Einsatz der Produktionsfaktoren, sichert maximalen Gewinn.
WDI-Pressespiegel: Allokation (168,21 KiB) - April 2019Quarze und Oszillatoren
Pressespiegel
Quarze und Oszillatoren
Warum WDI auf viele Vertragspartner setzt.
Viele Hersteller vertreten, für den Kunden das jeweils passende Produkt heraussuchen und beim Design-in mit eigenem Know-how unterstützen: »Damit verfolgen wir in Europa ein einmaliges Konzept im Sektor der Frequency-Control-Produkte«, sagt Christian Dunger von WDI im Gespräch mit Markt&Technik.
WDI-Pressespiegel: Quarze und Oszillatoren (806,07 KiB) - April 2019MEMS-basierte Taktgeber
Pressespiegel
MEMS-basierte Taktgeber
Die quarzlose Alternative
Seit Jahrzehnten sorgen quarzbasierte Oszillatoren als Taktgeber für stabile Frequenzen und für viele Anwendungen gelten sie immer noch als das Optimum.
WDI-Pressespiegel: MEMS-basierte Taktgeber (3,27 MiB) - Februar 2019Wärmemanagement Batterien
Pressespiegel
Wärmemanagement Batterien
Elektromobilität erfordert komplexe Kühlungskonzepte.
Aspekte des Wärmemanagements sind bei der Planung von batteriegestützten E-Mobility-Konzepten bereits in den frühen Phasen des Designprozesses zu berücksichtigen und zu integrieren. Expertenteams unter Beteiligung von Batterieherstellern, Elektroingenieuren und Wärmemanagementspezialisten sollten die damit verbundenen Herausforderungen deshalb bereits früh untersuchen.
WDI-Pressespiegel: Wärmemanagement Batterien (1,05 MiB) - Januar 2019Federkontakte
Pressespiegel
Federkontakte
Blindkontaktierungen, Schock, Vibration – kein Problem
Federkontakte zählen zu den Bauteilen, denen meist wenig Beachtung zuteil wird. Dabei sind sie sehr wichtig, zuverlässig, flexibel und vielfältig einsetzbar.
WDI-Pressespiegel: Federkontakte (2,33 MiB) - Dezember 2018Chipantennen für miniaturisierte Funkmodule und Biosensoren
Pressespiegel
Chipantennen für miniaturisierte Funkmodule und Biosensoren
Kleinste HF-Chipantennen müssen nicht mehr in eine „Keep-out“-Fläche verbannt werden. Dies ermöglicht den Produktentwicklern deutlich kleinere Lösungen für IoT-Transceiver, medizinische Funkmodule und Biosensoren.
Traditionell benötigen HF-Antennen für medizinische Funkmodule einen gewissen Platz außerhalb der Schaltung, um mögliche Störungen mit anderen Bauteilen zu verhindern und ein optimales Abstrahlungsverhalten zu garantieren.
- November 2018Für schnelle Schaltungen
Pressespiegel
Für schnelle Schaltungen
Hochleistungs-Oszillatoren
Wegen ihrer geringen Stromaufnahme und ihrer hohen Performance sind Oszillatoren mit HCSL- und CML-Ausgängen gesucht. Doch beim Leiterplatten-Design sollte man auf einige Details achten, um ihr Potenzial voll ausschöpfen zu können.
WDI-Pressespiegel: Für schnelle Schaltungen (992,49 KiB) - November 2018MEMS-basierte Oszillatoren in der Automobilindustrie
Pressespiegel
MEMS-basierte Oszillatoren in der Automobilindustrie
MEMS-Oszillatoren vereinen geringen Stromverbrauch und extrem kleine Gehäuse mit außergewöhnlicher Frequenzstabilität und Jitter-Leistung über den gesamten Temperaturbereich.
Seit Jahrzehnten sorgen Quarze in Oszillatoren als Taktgeber für stabile Frequenzen und in vielen Anwendungen werden sie nach wie vor erfolgreich eingesetzt. Vor etwa zehn Jahren kamen jedoch mikroelektromechanische Systeme (MEMS) auf den Markt. Hier werden in Oszillatoren MEMS-Resonatoren anstelle von Quarzen eingesetzt und diese neue Technologie gewinnt nach und nach an Bedeutung.
- November 2018Elektromagnetische Störungen reduzieren
Pressespiegel
Elektromagnetische Störungen reduzieren
Design-Tipps für MEMS-Oszillatoren
MEMS-Oszillatoren bieten zwei wichtige programmierbare Merkmale, die dazu beitragen können, die durch den Oszillator verursachten elektromagnetischen Störungen zu verringern und zu dämpfen.
- Oktober 2018Ist Qualität zu teuer?
Pressespiegel
Ist Qualität zu teuer?
Präzisionsgefertigte Stiftkontakte
Entwickler sind oft gezwungen, für jeden Aspekt ihres Designs die kostengünstigste Lösung zu spezifizieren, um es zu einem wettbewerbsfähigen Preis anbieten zu können. Minderwertige Steckverbinden können jedoch zu vorzeitigem Ausfall und erheblicher Nacharbeit führen – und dem Ansehen des Unternehmens schaden.
WDI-Pressespiegel: Ist Qualität zu teuer? (527,97 KiB) - Oktober 2018Woher Störungen kommen
Pressespiegel
Woher Störungen kommen
Das Ausgangssignal eines jeden Oszillators enthält unerwünschte Rausch- und Störsignale.
Diese Signale können zufällige und/oder deterministische Anteile haben – sowohl im Bereich der Amplitude als auch der Phase des Signals. Auf die Hauptgründe einiger unerwünschter Störsignale wollen wir hier eingehen.
WDI-Pressespiegel: Woher Störungen kommen (1.003,36 KiB) - Oktober 2018Polymer- und Hybrid-Polymerkondensatoren
Pressespiegel
Polymer- und Hybrid-Polymerkondensatoren
Polymer- oder Hybrid- Polymerkondensatoren bieten aufgrund ihrer chemischen Eigenschaften neue Möglichkeiten für Kondensatoren
Elektronische Geräte aller Art sind aus unserem Alltag nicht mehr weg zu denken und haben einen maßgeblichen Einfluss auf die beruflichen und privaten Bedürfnisse. Die Konsumenten fordern robuste, langlebige Produkte die gleichzeitig umweltfreundlich sind, einen geringen Energieverbrauch haben sowie zusätzlich kleiner, leichter und kostengünstiger sein sollen.
- August 2018RTC-Module mit der Genauigkeit eines Schweizer Uhrwerks
Pressespiegel
RTC-Module mit der Genauigkeit eines Schweizer Uhrwerks
Geringer Stromverbrauch auf kleinstem Raum
Der Schweizer Hersteller Micro Crystal ist seit vielen Jahren weltweit bekannt für seine Uhrenquarze für ein breites Spektrum an Anwendungen. Die Real-Time-Clock-Module von Micro Crystal sind nun die logische Weiterentwicklung, die die extrem stromsparenden Echtzeituhren mit hochmodernster Quarz- und Gehäusetechnologie verbinden.
- Juni 2018Der Markt im Wandel
Pressespiegel
Der Markt im Wandel
Distribution im Jahre 2018
Falko Ladiges von WDI nimmt Stellung zu aktuellen Themen, welche die Distribution, Hersteller und Anwender beschäftigen. Besprochen werden aktuelle Trends und Innovationen im Bauteilebereich, Applikationsfokus sowie die momentane Situation der Bauteilebeschaffung.
WDI-Pressespiegel: Der Markt im Wandel (289,51 KiB) - April 2018Beschaltung von Uhrenquarzen
Pressespiegel
Beschaltung von Uhrenquarzen
Eigentlich ganz simpel.
Uhrenquarze, also Schwingquarze mit einer Frequenz von 32,768 kHz, gehören heute zu den weltweit meistverkauften Quarzbausteinen. Doch obwohl sie n unterschiedlichen Bauformen millionenfach eingesetzt werden, besteht bei vielen Anwendern Nachholbedarf beim Verständnis dieser frequenzbestimmenden Bauelemente.
WDI-Pressespiegel: Beschaltung von Uhrenquarzen (664,46 KiB) - Januar 2018Federn lassen
Pressespiegel
Federn lassen
Federkontakte. Sie sind die wohl flexibelsten Bauteile für die individuelle Kontaktierung von Leiterplatten, Modulen oder Gehäusen. Die Verbindungselemente punkten dort, wo Stöße oder Vibrationen auftreten – oder bei Blindkontaktierung, weil diese eine gewisse Kontakttoleranz erfordert, die starre Steckverbinder nicht bieten.
Federkontakte bestehen grundsätzlich aus drei Komponenten – den präzisionsgedrehten Verschlusskappen, der Hülse und dem Kontaktstift – zuzüglich der Feder. Die Komponenten sind aus Messing gefertigt, die Feder aus Berylliumkupfer oder Edelstahl. Alle Komponenten haben eine Goldbeschichtung über einer Nickelsperrschicht für exzellente Leitfähigkeit und sehr gutes Rauschverhalten, einen niedrigen Kontaktwiderstand von 20 mO (bei eingedrücktem Stift auf Arbeitshöhe). Die Goldbeschichtung macht die Kontakte zudem sehr korrosionsbeständig.
WDI-Pressespiegel: Federn lassen (295,65 KiB) - Oktober 2017Passive Bauelemente
Pressespiegel
Passive Bauelemente
Schlüsselkomponenten im Schatten
„Treffen sich sechs Elektroniker, um über passive Bauelemente zu reden“ ... klingt doch richtig langweilig, oder etwa nicht? Das täuscht aber, wie das 1. Fachgespräch „Passive Bauelemente“ zeigte.
WDI-Pressespiegel: Passive Bauelemente (163,35 KiB) - Oktober 2017Wärmebrücken
Pressespiegel
Wärmebrücken
für Hochfrequenz- und Gleichstromanwendungen
Wärmebrücken (Thermische Ableiter / engl. Thermal Jumpers) wurden entwickelt, um das Wärmemanagement in Systemen zu optimieren und Hitze von aktiven oder passiven Komponenten schnell und effizient auf andere Leiterplattenbereiche abzuleiten.
WDI-Pressespiegel: Wärmebrücken (1,01 MiB) - Oktober 2017Aluminium-Elektrolytkondensatoren
Pressespiegel
Aluminium-Elektrolytkondensatoren
und ihr Leckstrom
Auch wenn sie recht einfach aufgebaut sind, so haben Aluminium-Elektrolytkondensatoren doch ihre Tücken. Ihr Leckstrom zum Beispiel ist ein Thema, mit dem sich Entwickler unbedingt befassen sollten.
WDI-Pressespiegel: Aluminium-Elektrolytkondensatoren (452,08 KiB) - August 2017HF- und Mikrowellenbauteile im Hosentaschenformat
Pressespiegel
HF- und Mikrowellenbauteile im Hosentaschenformat
Schnell verfügbar und leicht handelbar.
Im Labor werden, während der Entwicklung eines Projekts, häufig spezielle Bauelemente benötigt.
- Juli 2017Technische Qualitäts-Vorauswahl zum Wohl des Kunden
Pressespiegel
Technische Qualitäts-Vorauswahl zum Wohl des Kunden
Interview mit Christian Dunger, WDI AG
Wer sich für frequenzbestimmende Bauelemente interessiert, kommt kaum am in der Nähe von Hamburg ansässigen Distributor, der WDI AG aus Wedel, vorbei. Die Elektronik wollte vom Vorstandsvorsitzenden Christian Dunger wissen, wie es dazu kam und wohin die Reise gehen soll.
- Juni 2017Problemkind Quarz
Pressespiegel
Problemkind Quarz
Wegen seiner technischen Komplexität gilt der Quarz gern als Problemkind und zählt daher nicht gerade zu den beliebtesten Bauelementen auf einer Stückliste.
Die WDI AG hat sich auf das Marktsegment „Frequency Control Products“ spezialisiert und bietet seit über 15 Jahren neben einer breiten Herstellerauswahl auch einen umfassenden FAE-Support, um den Anwender bei der Wahl des richtigen Frequenzgebers zu unterstützen.
WDI-Pressespiegel: Problemkind Quarz (744,72 KiB) - Juni 2017Noch weniger Phasenrauschen
Pressespiegel
Noch weniger Phasenrauschen
Miniaturisierung bei Taktgeberbausteinen setzt sich fort
Was die technische Entwicklung von Quarzen und Oszillatoren betrifft, dürfte sich der Trend zu Lösungen mit noch weniger Phasenrauschen, höheren Frequenzen und niedrigerer Betriebsspannung sowie weiterer Miniaturisierung fortsetzen, erwartet WDI-Vorstand Christian Dunger.
WDI-Pressespiegel: Noch weniger Phasenrauschen (577,37 KiB) - Mai 2017SMD-Leistungswiderstände
Pressespiegel
SMD-Leistungswiderstände
Leistungsoptimierung durch korrekte Montage.
Bei oberflächenmontierbaren Leistungswiderständen müssen gezielte Maßnahmen getroffen werden, um die anfallende Verlustleistung wirksam abführen zu können. Metallkern-Leiterplatten sind dabei extrem wirksam.
WDI-Pressespiegel: SMD-Leistungswiderstände (921,03 KiB) - April 2017Kühlung mit Know-how
Pressespiegel
Kühlung mit Know-how
Nocolok-Hartlötverfahren bei Kühlkörpern.
Das Hartlötverfahren unter kontrollierter Stickstoffatmosphäre (Nocolok) ist grundsätzlich eine zuverlässige Fügetechnik. Doch um ein zufriedenstellendes Ergebnis zu erhalten, sind einige Punkte zu beachten. Zudem ist es wichtig, bereits frühzeitig auf individuelle Kundenbedürfnisse einzugehen.
WDI-Pressespiegel: Kühlung mit Know-how (1,29 MiB) - April 2017Ein Leistungsvergleich
Pressespiegel
Ein Leistungsvergleich
Dickschichttechnik versus elektronenstrahlgeschweißte Shunt-Widerstände.
Der Artikel geht auf die Vorteile von elektronenstrahlgeschweißten Shunt-Widerständen nach AEC-Q200 ein und vergleicht sie mit Messwiderständen, die in Dickschichttechnik hergestellt sind.
WDI-Pressespiegel: Ein Leistungsvergleich (1,16 MiB) - April 2017Preisdruck und Konsolidierung
Pressespiegel
Preisdruck und Konsolidierung
Fälschungen forcieren Aspekt der Rückverfolgbarkeit
Der Markt für frequenzgebende Bauelemente (Quarze und Oszillatoren) »war 2016 geprägt von zunehmender Anbieterkonsolidierung und Preisdruck«, sagt Christian Dunger, Vorstand der WDI AG. Angesichts von Fälschungen werde die Rückverfolgbarkeit noch wichtiger.
- März 2017Trendsetter passive Bauelemente?
Pressespiegel
Trendsetter passive Bauelemente?
Wohl eher nicht. Oder doch, aber nicht direkt.
Auch die passiven Bauelemente folgen den Trends elektronischer Entwicklungen und Anforderungen des Marktes. Auch bei passiven Bauelementen gibt es keinen Stillstand. Dafür sorgen neue Entwicklungen, neue Technologien und an die Bedürfnisse eines globalen Marktes stetig weiterentwickelte und angepasste Produkte.
WDI-Pressespiegel: Trendsetter passive Bauelemente? (852,54 KiB) - März 2017Märkte, Trends und Technologien
Pressespiegel
Märkte, Trends und Technologien
Quarze und Oszillatoren
Der Markt für frequenzgebende Bauelemente (Quarze und Oszillatoren) war in 2016 geprägt von Anbieterkonsolidierung und Preisdruck sowie durch marktübergreifende Unsicherheiten wie etwa dem Brexit, den weltweit zunehmend national-protektionistischen Tendenzen und der US-Wahl.
- Februar 2017Widerstände für Audioanwendungen
Pressespiegel
Widerstände für Audioanwendungen
Tipps zur Auswahl
Für den Einsatz in hochwertigem Hi-Fi- und professionellem Audio-Equipment kommen verschiedene Widerstandstypen in Betracht. Aber nicht alle eignen sich gleichermaßen.
WDI-Pressespiegel: Widerstände für Audioanwendungen (287,46 KiB) - Januar 2017Was ist elektronische Hardware?
Pressespiegel
Was ist elektronische Hardware?
Komponenten, die zusammenhalten
In der Fertigungsindustrie sind mit „elektronischer Hardware“ all die Kleinteile wie Befestigungselemente und andere Komponenten gemeint, die bei der Montage von elektronischen und anderen technischen Produkten Anwendung finden. Elektronische Hardware ist also das, was alles zusammenhält.
WDI-Pressespiegel: Was ist elektronische Hardware? (774,79 KiB) - November 2016Die Stärken der Hersteller kommunizieren
Pressespiegel
Die Stärken der Hersteller kommunizieren
Distribution anders getaktet
Vor allem innerhalb des letzten Jahrzehnts hat sich die Distribution nochmals signifikant verändert – und zwar nicht nur bei den aktiven Bauelementen, sondern auch bei den passiven und den elektromechanischen Bauteilen.
- Oktober 2016Tausendsassa der Verbindungstechnik
Pressespiegel
Tausendsassa der Verbindungstechnik
Aufbau und Verwendung von Kontaktbuchsen
Steckverbindungen sind heutzutage genau auf die Anwendung abgestimmte Komponenten. Herzstück dieser Verbindungen ist die Kontaktbuchse, die als einzelnes Element entweder direkt auf der Leiterplatte, im Gehäuse, in der Frontplatte oder in Buchsenleisten und IC-Sockeln zum Einsatz kommt.
- Oktober 2016Im richtigen Takt
Pressespiegel
Im richtigen Takt
Quarze und Oszillatoren fordern Spezialwissen
Wegen seiner Komplexität gilt der Quarz als »Diva unter den Bauelementen« und ist daher nicht gerade des Entwicklers liebstes Kind. Die WDI AG hat sich als Distributor auf »Frequency Control Products« spezialisiert und bietet - neben einem breiten Herstellerund Produktportfolio - auch umfassenden FAE-Support, um den Entwickler bei der Auswahl des Frequenzgebers zu unterstützen.
WDI-Pressespiegel: Im richtigen Takt (2,03 MiB) - Oktober 2016Die Stärken der Hersteller kommunizieren
Pressespiegel
Die Stärken der Hersteller kommunizieren
Distribution anders getaktet
Als Unternehmen mit über 25jähriger Erfahrung positioniert sich die WDI AG nicht als klassischer Distributor, sondern als Systemberater mit umfangreichen Services und Dienstleistungen.
- September 2016Passive Bauelemente heute
Pressespiegel
Passive Bauelemente heute
Forderungen, Veränderungen, Weiterentwicklungen
Auch bei passiven Bauelementen gibt es keinen Stillstand. Dafür sorgen neue Entwicklungen, neue Technologien und den Bedürfnissen des Marktes angepasste Produkte. Dieser Beitrag zeigt, welchen Forderungen, Veränderungen und Weiterentwicklungen der Markt der passiven elektronischen Bauelemente unterliegt.
WDI-Pressespiegel: Passive Bauelemente heute (1,15 MiB) - Juli 2016Stressfaktor Spannung
Pressespiegel
Stressfaktor Spannung
Silizium-basierende Suppressordioden schützen ICs vor Überlast
Der Trend zu höherer Packdichte und niedrigerer Spannungsversorgung macht integrierte Schaltungen zugleich anfälliger gegen Überlastung. Electrical Overstress Transient Voltage Suppressors (EOS TVS) schützen ICs zwar davor, allerdings mussten Entwickler bei der Auswahl der diskreten Bauteile bisher immer Kompromisse eingehen.
WDI-Pressespiegel: Stressfaktor Spannung (2,21 MiB) - März 2016Genaugenommen
Pressespiegel
Genaugenommen
Präzise stromsparende Taktgeber für Small-Cell-Anwendungen.
Lange Zeit waren ofenstabilisierte Quarzoszillatoren (OCXOs) führend in punkto Frequenzstabilität. Durch technologische Fortschritte bekommen sie mittlerweile Konkurrenz durch kleinere und energiesparsamere VC-TCXOs. WDI erörtert einige charakteristische Merkmale der beiden Oszillatortypen.
WDI-Pressespiegel: Genaugenommen (687,86 KiB) - Februar 2016PEMCO Design-In
Pressespiegel
PEMCO Design-In
Passiv ist nicht gleich „Commodity“
WDI ist nicht nur Spezial-Distributor für Taktgeber, sondern hat auch einen eigenen Bereich für passive und elektromechanische Bauteile sowie Batterien – kurz PEMCO – aufgebaut, der über 30 Hersteller vertritt. Antriebsmotor dieses Unternehmensbereichs ist vor allem die Kundennachfrage nach technischer Beratung für neue Anwendungen und Projekte. Dazu ein Gespräch mit Falco Ladiges, Produktmarketing PEMCO von WDI.
WDI-Pressespiegel: PEMCO Design-In (1,06 MiB) - Februar 2016Die Miniaturisierung schreitet fort
Pressespiegel
Die Miniaturisierung schreitet fort
Sinkende Preise trotz verbesserter Produktperformance
Die fortschreitende Miniaturisierung bei Schwingquarzen und Oszillatoren »ist ein seit vielen Jahren geltender und auch im Jahr 2016 anhaltender Trend«, versichert Niels Hagen, Teamleiter Produktmarketing FCP bei der WDI AG. Überdies fordere der Markt eine stetige Verbesserung der Produktperformance bei »gleichzeitig sinkenden Preisen«.
- November 2015Mit dem Kunden eine vernünftige Balance finden
Pressespiegel
Mit dem Kunden eine vernünftige Balance finden
EMS-Kunden haben spezielle Anforderungen an ihren Distributor.
WDI hat sich mit den Unternehmensbereichen FCP (Frequency Control Products) und PEMCO (passive und elektromechanische Bauelemente) auf technische Beratung und Design-In-Support spezialisiert. Auch die EMS bzw. Elektronikdienstleister greifen gerne auf diese Expertise zu und schätzen WDI als Lieferant. Wie der Spezialdistributor auf die durchaus besonderen logistischen, kommerziellen und technischen Anforderungen dieser Klientel eingeht, erläutert Christian Dunger, CEO von WDI.
- November 2015Total von der Rolle
Pressespiegel
Total von der Rolle
Flexible und schnell lösbare Verbindung mit Federkontakten.
Federkontakte sind in unzähligen Varianten erhältlich und ständig entstehen neue Versionen. Obwohl eher unförmig und kaum automatisch bestückbar, folgen die neuen Ausführungen dem Trend der Automation: Diverse diskrete Federkontakte lassen sich inzwischen auf Rolle verpackt direkt mit dem Automaten bestücken.
WDI-Pressespiegel: Total von der Rolle (1,33 MiB) - Oktober 2015Eigentlich ganz simpel
Pressespiegel
Eigentlich ganz simpel
Beschaltung von Uhrenquarzen.
Uhrenquarze, also Schwingquarze mit einer Frequenz von 32,768 kHz, gehören heute zu den weltweit meistverkauften Quarzbausteinen. Doch obwohl sie in unterschiedlichen Bauformen millionenfach eingesetzt werden, besteht bei vielen Anwendern Nachholbedarf beim Verständnis dieser frequenzbestimmenden Bauelemente.
WDI-Pressespiegel: Eigentlich ganz simpel (510,25 KiB) - August 2015Elektronische Komponenten im Wandel
Pressespiegel
Elektronische Komponenten im Wandel
Wie sich in den letzten Monaten gezeigt hat, treibt Industrie 4.0 die Entwicklung im Geräte- und Bauteilesektor weiter voran. Die Forderung nach Miniatursierung wirkt sich natürlich auch auf die verwendeten elektronischen Komponenten aus, sodass auch hier ein Wandel zu beobachten ist.
Auf welchem Stand die Komponenten heute sind und wo der Trend hingeht beantworten vier Unternehmen aus der Praxis.
- August 2015Souverän unter Extrembedingungen
Pressespiegel
Souverän unter Extrembedingungen
Einfluss von Schock und Vibration bei Oszillatoren.
Taktgeber basieren auf periodischen Bewegungen in Form von Pendel-, Biege-, Torsions- oder Rotationsschwingungen. Werden diese z.B. durch Beschleunigungsmomente gestört, so kann das unerwünschte Rhythmusveränderungen des Resonators zur Folge haben. Mit Hilfe eines neuen Konzeptes entstehen nun hochpräzise, deutlich weniger störanfällige Taktgeber.
- Juli 2015An den Kundennutzen denken
Pressespiegel
An den Kundennutzen denken
Herausforderungen und Chancen für die Distribution.
Kein Industriezweig hat sich in den letzten Jahrzehnten so vielen Herausforderungen stellen müssen wie die Elektronikbranche. Wie sieht ein Unternehmen, das sowohl im FCP- als auch im Pemco-Bereich jeweils über 30 Linien vertritt, die Marktchancen und den Nutzen der Distribution?
WDI-Pressespiegel: An den Kundennutzen denken (530,21 KiB) - Juli 2015Fertige Module statt Handoptimierung
Pressespiegel
Fertige Module statt Handoptimierung
In fast allen elektronischen Geräten sind Echtzeituhren eingebaut. Gefordert sind aber nicht einfach nur Uhrzeit und Kalenderfunktionen, sondern ebenfalls Systemfunktionen wie ein periodisches Aufwecksignal oder Zeitstempel. Wurden Echtzeituhren bislang oft per Hand optimiert, bieten RTC-Module eine fertig optimierte Lösung. Aber das ist nicht der einzige Vorteil.
Für Anwendungen, bei denen der Mikrocontroller keine Echtzeituhr (Real-Time Clock, RTC) integriert hat oder dessen Leistungsvermögen nicht ausreicht, bieten viele Hersteller spezielle externe Taktbausteine an. Für die Integration in die bestehende Systemumgebung sind solche RTC-Komponenten mit allen gängigen seriellen Schnittstellen verfügbar, vom populären I²C-Interface bis hin zur 3-Wire- oder 4-Wire-SPI-Schnittstelle.
- April 2015Welcher Frequenzgeber ist der Richtige?
Pressespiegel
Welcher Frequenzgeber ist der Richtige?
Aufgrund seiner technischen Komplexität gilt ein Quarz gern als Problemkind und zählt daher nicht gerade zu den beliebtesten Bauelementen auf einer Stückliste.
Die WDI AG hat sich auf das Marktsegment „Frequency Control Products“ spezialisiert und bietet neben einer breiten Herstellerauswahl auch umfassenden FAE-Support, um den Entwickler bei der Wahl des richtigen Frequenzgebers zu unterstützen. Im nachfolgenden kurzen Frage- und Antwortspiel soll dem Leser die richtige Wahl erleichtert werden. Gerd Reinhold hat täglich mit solchen Fragen zu tun und hier einmal die häufigsten zusammengestellt.
- März 2015An den Kundennutzen denken
Pressespiegel
An den Kundennutzen denken
Herausforderungen und Chancen für die Distribution.
Kein Industriezweig hat sich in den letzten Jahrzehnten so vielen Herausforderungen stellen müssen wie die Elektronikbranche. Wie sieht ein Unternehmen, das sowohl im FCP- als auch im Pemco-Bereich jeweils über 30 Linien vertritt, die Marktchancen und den Nutzen der Distribution?
WDI-Pressespiegel: An den Kundennutzen denken (843,52 KiB) - März 2015Trends in der Oszillator-Technologie
Pressespiegel
Trends in der Oszillator-Technologie
Die endlose Suche nach Präzision.
Auch wenn die Entwicklung zur Herstellung konfigurierbarer Oszillatoren erst vor gut einem Jahrzehnt begann, ist die Einsatzmöglichkeit für hochleistungsfähige, frequenzbestimmende Komponenten durch diese neueren Entwicklungen erheblich erweitert worden. Jüngste Entwicklungen mit modularen Konzepten beinhalten Quarz- und Silizium-Referenzquellen, die durch eigene Elektronik ergänzt werden, um sie besser an die benötigten Performance-Eigenschaften anzupassen.
- Januar 2015„MEMS ohne Mehrwert machen keinen Sinn“
Pressespiegel
„MEMS ohne Mehrwert machen keinen Sinn“
Der Frage, weshalb sich für viele Einsatzfälle der quarzbasierte Oszillator als die bessere Alternative gegenüber dem MEMS-basierten Oszillator behaupten kann, ging die Elektronik-Redaktion in einem Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der WDI AG, Christian Dunger, nach.
Dem Entwickler einer elektronischen Schaltung stellt sich oftmals zuerst die Frage, ob ein Schwingquarz oder ein Oszillator zum Einsatz kommen soll. Diese Grundsatzentscheidung ist abhängig von einigen technischen, aber auch kommerziellen Rahmenbedingungen, etwa der benötigten Bauform bzw. Baugröße, der Applikation, dem zur Verfügung stehenden Budget sowie der gewünschten Produkt-Performance.
- November 2014Quarzoszillatoren Miniaturisierung
Pressespiegel
Quarzoszillatoren Miniaturisierung
Bei quarzbasierenden Taktgebern gibt es laut Epson-Manager Stefan Hartmann inzwischen verstärkt einen Trend zu Quarzen mit kleinerem Verlustwiderstand (ESR). Forciert werde dieser Trend, weil eine zunehmende Anzahl an ICs auf extrem geringe Stromaufnahmen getrimmt werde. Die Miniaturisierung der Bauformen ist noch immer ein Thema, MEMS-Taktgeber verharren in der Nische.
Zwar werde nach wie vor an der weiteren Verkleinerung der Bauformen von frequenzbestimmenden Bauteilen geforscht, »jedoch werden diese immer zaghafter von den Kunden angenommen, weil mit der Verkleinerung eine grundsätzliche Verschlechterung der Eigenschaften einhergeht«, erläutert Hartmann, Department Manager QD bei Epson Europe Electronics.
- Oktober 2014Garantierte Optionsvielfalt
Pressespiegel
Garantierte Optionsvielfalt
Wer als Entwickler von Analog-Mixed-Signal-Designs frequenzbestimmende Bauteile ein-designen muss, »wird womöglich schneller zum Erfolg kommen, wenn er sein Projekt mit einem Produktspezialisten plant«, ist WDI-Vorstand Christian Dunger überzeugt.
Um ein breites Spektrum abzudecken, hat der in Wedel ansässige Spezialdistributor Verträge mit 28 Herstellern von Taktgeberbausteinen abgeschlossen.Mittlerweile zählt die WDI AG im europäischen Elektronikmarkt zu den etablierten Spezialdistributoren. Anfängliche Bedenken, es könne zu Konflikten führen, weil das Geschäftsmodell stark auf ein und dasselbe Produkt einer Vielzahl unterschiedlicher Lieferanten ziele, wurden längst widerlegt.
- September 2014Goldene Flexibilität
Pressespiegel
Goldene Flexibilität
Leiterplatten mit präzisionsgedrehten Kontaktstiften/-buchsen verbinden.
Entwickler müssen unter horizontalen, vertikalen und rechtwinkligen Verbindungsvarianten in Durchsteck- oder SMD-Technik, in verschiedenen Bauweisen und Größen eine Auswahl treffen. Die Bauteile gibt es sowohl als Einzelverbindung mit Stiften und Buchsen, als auch mit kunststoffumpressten Modulen, Stift- und Buchsenleisten. WDI zeigt, wie sich die verschiedenen Modelle voneinander unterscheiden.
WDI-Pressespiegel: Goldene Flexibilität (1,44 MiB) - August 2014„Alter Hut oder doch innovativ?“
Pressespiegel
„Alter Hut oder doch innovativ?“
Thorsten Broda, WDI, über Drahtwiderstände.
Die älteste Widerstandstechnologie beruht auf der Erkenntnis des spezifischen Widerstandes als Materialkonstante. Diese Materialkonstante lässt sich durch Legieren von Metallen beeinflussen.
WDI-Pressespiegel: „Alter Hut oder doch innovativ?“ (205,11 KiB) - Juni 2014HF- und Mikrowellen-Abschlusswiderstände
Pressespiegel
HF- und Mikrowellen-Abschlusswiderstände
HF- und Mikrowellen-Abschlusswiderstände verrichten bei Hochfrequenzsystemen sehr wichtige Aufgaben der Leistungsabsorption oder der Reflexions- bzw. Leitungsanpassung. Die folgenden Ausführungen geben einen Überblick über gängige HF- und Mikrowellenabschlüsse und beleuchten relevante Parameter, die bei der jeweiligen Anwendung beachtet werden sollten.
Abschlusswiderstände, auch Terminations, Ersatzwiderstände oder (Dummy-) Loads genannt, absorbieren unerwünschte oder besser ungenutzte Energie in Elektronikschaltungen und wandeln diese in Wärme um. Bei hochfrequenten oder Mikrowellen-Übertragungen dienen sie zum Abschluss der HF-Antennenausgänge, die typischerweise eine Impedanz von 50 Ω oder bei Rundfunkübertragungen auch 75 Ω haben.
- März 2014Spezialwissen
Pressespiegel
Spezialwissen
Interview mit Niels Hagen, Produktmarketing FCP bei der WDI AG.
Der Quarz gilt als „Diva unter den Bauelementen“ und ist nicht gerade des Entwicklers liebstes Kind. Niels Hagen erklärt, worauf es beim Umgang mit Quarzen ankommt.
WDI-Pressespiegel: Spezialwissen (550,19 KiB) - März 2014Der Nutzen für den Entwickler
Pressespiegel
Der Nutzen für den Entwickler
WDI hat sich mit seinen beiden Unternehmensbereichen FCP (Frequency Control Products) und PEMCO (passive und elektromechanische Bauelemente) auf technische Beratung und Design-in-Support spezialisiert. Dabei sieht sich WDI weder als klassischer Broadliner noch als Spezialist in der Nische.
»Wir bieten unseren Kunden einen Mehrwert, indem wir mit Expertise eine Lösung mit anspruchsvollen und innovativen Produkten herbeiführen«, so Christian Dunger, Vorstandvorsitzender der WDI AG.
- Februar 2014Das letzte Stündlein
Pressespiegel
Das letzte Stündlein
Seit »knapp einem Jahrzehnt« gibt es laut WDI-Vorstand Christian Dunger nun MEMS-basierende Taktgeber. Schon früh sei durch »aktives Marketing der Eindruck erweckt worden, dass für die herkömmlichen, quarz-basierenden Oszillatoren das letzte Stündlein geschlagen hat«. Dies ist bis heute zum Leidwesen der MEMS-Oszi-Pioniere SiTime und Discera nicht geschehen, die Dominanz der Quarzbausteine hält unvermindert an.
Anfang hätten die Hersteller von MEMS-Taktgeber-Komponenten ihren Fokus auf das Hochvolumensegment gelegt, wofür der MEMS-Oszillator »wegen seiner Konstruktion prädestiniert ist«, erläutert Dunger. Doch »schon bald« habe man feststellen müssen, dass gerdae im europäischen und amerikanischen Markt »gar kein Bedarf für große Stückzahlvolumina vorhanden ist«.
WDI-Pressespiegel: Das letzte Stündlein (6,85 MiB) - Januar 2014Einfluss von Oszillatoren
Pressespiegel
Einfluss von Oszillatoren
Für einen Elektroingenieur wäre die ideale Welt eine Welt ohne Rauschen. Was aber ist Rauschen? Was versteht man unter elektrischem Rauschen? Oder – näher am Thema dieser Abhandlung: Was ist Phasenrauschen? Als Techniker wissen wir intuitiv, dass ein niedriger Rauschpegel in einem System besser ist als ein hoher.
Wir müssen allerdings dieses Rauschen irgendwie quantitativ in Einheiten und Begriffen erfassen, die für uns alle akzeptabel sind – und das werden wir tun. Wir werden auch den Unterschied hinsichtlich der Phasenrauschleistung von Massenprodukten gegenüber preisgünstigen Hochleistungs-Quarzoszillatoren untersuchen.
WDI-Pressespiegel: Einfluss von Oszillatoren (4,27 MiB) - Januar 2014Beschwingter Speicher
Pressespiegel
Beschwingter Speicher
An Flash-Speicher für mobile Geräte werden nicht unerhebliche Anforderungen hinsichtlich Größe, Stromver-brauch, Stoßfestigkeit und Lebensdauer gestellt. Dies wirkt sich zwangsläufig auf die verwendeten Komponenten im Speicher-Subsystem aus, zum Beispiel auf den Taktgeber. Moderne MEMS-Oszillatoren eignen sich für Speicheranwendungen ziemlich gut.
Noch in den 1990er-Jahren wurde die Solid-State-Speichertechnik (SSS) ausschließlich für spezielle klein-formatige Speicheranwendungen verwendet, beispielsweise in Digitalkameras oder USB-Sticks. Da für diese Technologie die Kosten pro Gigabit immer weiter sinken, konkurriert SSS mittlerweile mit den traditionellen Festplattenlaufwerken (HDD) und verdrängt diese zunehmend im Bereich des Client- und Enterprise-Computing.
WDI-Pressespiegel: Beschwingter Speicher (973,14 KiB) - Oktober 2013Eine Signalquelle im Hosentaschenformat
Pressespiegel
Eine Signalquelle im Hosentaschenformat
Eine portable HF-Quelle mit geringem Phasenrauschen erschließt neue Möglichkeiten im Labor- und Entwicklungsumfeld, für die bisher unhandliche und teure Messapparaturen nötig waren.
Vor noch nicht allzu langer Zeit war der Einsatz einer 1-GHz-Signalquelle mit geringem Phasenrauschen ausgesprochen kostspielig, so dass ihre Verwendung auf hochwertige Anwendungen beschränkt blieb, bei denen die hohen Kosten für den Einsatz dieser Technik vertretbar waren.
- April 2013»Kurzfristige Engpässe sind möglich«
Pressespiegel
»Kurzfristige Engpässe sind möglich«
Die Lieferzeiten von frequenzbestimmenden Bauelementen bewegen sich laut WDI-Vorstand Christian Dunger derzeit auf einem »eher niedrigen bis normalen« Niveau.
Sollte jedoch die Nachfrage sprunghaft steigen etwa durch verstärkte Nachfrage in einigen Marktsegmenten wie Automotive oder Telekommunikation, »kann es zu kurzfristigen Engpässen in der Versorgung kommen, weil auch die Lager bei Kunden, Herstellern und Distributoren eher knapp gehalten sind«.
- März 201328 Hersteller und viele Optionen
Pressespiegel
28 Hersteller und viele Optionen
Interview mit Christian Dunger, Vorstand der WDI AG
Wer als Entwickler von Analog-Mixed-Signal-Designs frequenzbestimmende Bauteile eindesignen muss, wird womöglich schneller das gewünschte Bauteil finden, wenn er mit einem Distributor sein Projekt plant. Einer dieser Dienstleister hat sogar Verträge mit 28 relevanten Herstellern für die besagten Bauteile abgeschlossen.
WDI-Pressespiegel: 28 Hersteller und viele Optionen (213,15 KiB) - Februar 2013Von der Hand in den Mund
Pressespiegel
Von der Hand in den Mund
Auf Hersteller- wie auf Kundenseite sind WDI-Vorstand Christian Dunger zufolge »weltweit die Lager relativ leer, weshalb wir uns bei vielen Produkten in einer Art ’Von der Hand in den Mund’-Phase befinden«. – Sollte die Nachfrage sprunghaft ansteigen, könnte das zu Problemen führen.
Derzeit bewegen sich die Lieferzeiten allerdings auf einem eher niedrigen bis normalen Niveau: Bei der sehr populären Bauform 3,2 x 2,5 mm lagen die Lieferzeiten Anfang 2012 noch bei 8 bis 12 Wochen, Anfang 2013 sind sie auf den Standardwert von durchschnittlich 4 bis 6 Wochen gesunken.
WDI-Pressespiegel: Von der Hand in den Mund (113,60 KiB) - Januar 2013Frequenzbestimmende Bauelemente im Automobilbau
Pressespiegel
Frequenzbestimmende Bauelemente im Automobilbau
Frequenzbestimmende Bauelemente sind im Automobilbau heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie werden für unterschiedliche Anwendungsbereiche in der Automobilindustrie verwendet, insbesondere für die Motorsteuerung, sicherheitsrelevante Systeme sowie im Bereich der automotiven Informations- und Kommunikationstechnologie.
Der Einsatz von Mikrocontroller-Units (MCU) und die damit in Verbindung stehende Verwendung von Taktgeberkomponenten haben die Automobilwelt revolutioniert. Die ersten Quarze wurden bereits in den 1930er Jahren in Autoradios von der Galvin Manufacturing Corp. verwendet. Heutzutage kommt eine Vielzahl frequenzbestimmender Bauelemente in jedem Automobil zum Einsatz, weil für die Funktion eines Steuergerätes ein Taktsignal benötigt wird.
- November 2012Bremswiderstände richtig auswählen
Pressespiegel
Bremswiderstände richtig auswählen
Es ist häufig schwierig, den benötigten Bremswiderstand für eine bestimmte Anwendung genau zu spezifizieren. Denn verschiedene Anwendungs- und Umgebungsparameter spielen eine Rolle, die nicht immer alle von vornherein feststehen. Sie müssen aber spezifiziert werden, um den geeigneten Bremswiderstand für die Anwendung auszuwählen.
Die grundsätzliche Aufgabenstellung eines Bremswiderstandes ist das Abbremsen eines Drehmoments, genauer das Umwandeln einer kinetischen Energie in Wärme und diese gezielt abzuleiten, ohne dass die Apparatur bzw. das Gerät Schaden nimmt oder gar zerstört wird. Wenn eine elektrische Maschine oder ein Motor ausgeschaltet wird, verhalten sich diese wie ein Generator, und diese Energie muss absorbiert werden.
- November 2012Goldene Aussichten - Pfiffige Federkontakte
Pressespiegel
Goldene Aussichten - Pfiffige Federkontakte
Federkontakte können eindeutig mehr — und sie sollten nicht nur als Programmiermodul oder Prüfspitzen ihr Dasein fristen. WDI entkräftet ihren Ruf als langweiliger Baustein und informiert in diesem Beitrag zur Konstruktion, den vielfältigen Versionen und ihren Einsatzmöglichkeiten.
Überall wo keine starre Verbindung möglich ist, zum Beispiel durch Vibration, oder eine Gegenseite blind kontaktiert werden muss, sind Federkontakte die sinnvolle Variante. Die stets vergoldeten Federkontakte stellen eine zuverlässige und langlebige Verbindung dar.
- Oktober 2012Erschütterungsresistente Quarze
Pressespiegel
Erschütterungsresistente Quarze
Der Quarz als frequenzbestimmendes Element dominiert nach wie vor in vielen Applikationen. Steigen jedoch die Anforderungen an hohe Resistenz gegen Schock und Vibration, »kommen für die Fertigung Halbleiterprozesse zum Einsatz – auch die zunehmende Miniaturisierung bringt zusätzliche Vorteile«, versichert Gerd Reinhold, Produktmarketing FCP bei der WDI AG.
Historisch betrachtet, war der Quarzresonator stets eine der fragilsten Komponenten in einem elektronischen System. Dies ist nicht überraschend, weil der Resonator aus einem großen Quarzkristall bestand, der mit Metallklammern in ein Metallgehäuse montiert war – wie etwa die großen, runden Kristalle im AT-Schnitt, vor allem bekannt im HC49UGehäuse. Erschütterungen über 50 bis 100 g konnte diese Konstruktion kaum überstehen.
WDI-Pressespiegel: Erschütterungsresistente Quarze (467,91 KiB) - Oktober 2012Vor- und Nachteile von MEMS-Oszillatoren
Pressespiegel
Vor- und Nachteile von MEMS-Oszillatoren
MEMS-Oszillatoren sind im Kommen und haben gegenüber quarzbasierenden Versionen klare Vorteile. Damit könnten sie diese teilweise in Zukunft ablösen. Details verraten wir Ihnen in diesem Beitrag.
Die fortschreitende Digitalisierung in der Elektronik hat dazu geführt, dass inzwischen fast jede elektronische Baugruppe mit einem Mikroprozessor oder -Controller ausgerüstet ist. Da diese Komponenten sequenziell arbeiten, müssen diese Systeme und ihre peripheren Komponenten getaktet werden. Diese Funktion übernehmen derzeit überwiegend Quarz-Oszillatoren, deren Marktanteil und technische Bedeutung in den letzten Jahren folglich stark gestiegen ist. Jedoch – obwohl vielfach zur Taktung elektronischer Systeme verwendet – ist ein Quarz-Oszillator nicht immer die perfekte Taktquelle.
- Juli 2012Temperaturverhalten von Quarzoszillatoren
Pressespiegel
Temperaturverhalten von Quarzoszillatoren
Oszillatoren in digitalen Schaltungen sollen innerhalb des spezifizierten Temperaturbereichs zuverlässig den Takt angeben – und dafür sind entsprechende Tests in der Fertigung unabdingbar.
Digitale Schaltungen benötigen als Taktgeber meist Oszillatoren mit einer mittleren Genauigkeit von beispielsweise ±50 ppm über einen vom Anwender definierten Arbeitstemperaturbereich. Bei diesen Taktoszillatoren handelt es sich meist um Quarzoszillatoren, bei denen der Quarz zusammen mit der zugehörigen, mittels Bonddrähten verbundenen, integrierten Schaltung in einem hermetisch dichten Gehäuse untergebracht ist.
- Juni 2012Nun auch MEMS-Oszillatoren im Blick
Pressespiegel
Nun auch MEMS-Oszillatoren im Blick
WDI erweitert seine großteils auf Quarzoszillatoren basierende Palette um halbleiterbasierende MEMS-Frequenzgeber von Discera. Das soeben mit dem US-Hersteller abgeschlossene Distributionsabkommen gilt für Deutschland, Österreich und die Schweiz.
Obwohl der Markt für Frequenzgeber auf MEMS-Basis derzeit noch eine Nische ist, will Europas größter Spezialdistributor von Taktgeberbausteinen nun auch bei den Frequenzgebern auf Halbleiterbasis mitmischen.
- Juni 2012Leistungsfähige TCXOs
Pressespiegel
Leistungsfähige TCXOs
Nach einem kurzen Exkurs in die Entwicklung der TCXO-Temperaturkompensationstechniken seit den 1960er Jahren, erläutert dieser Beitrag den gegenwärtigen Stand der Technik. Durch Hochintegration digitaler und analoger Kompensationsschaltungen sind heute bei Präzisions-TCXOs Stabilitäten im Sub-ppm-Bereich möglich.
Über 50 Jahre lang wurden zum überwiegenden Teil Thermistor-/Widerstandsnetze für die Temperaturkompensation von Quarzoszillatoren eingesetzt. Dabei beseitigt eine durch ein Netzwerk aus einem oder mehreren Thermistoren generierte Korrekturspannung die Frequenz/Temperatur-Abhängigkeit bei einem spannungsgeregelten Quarzoszillator. Mit dem Aufkommen von Kapazitätsdioden und aufgrund der bei NTC-Thermistoren (Negative Temperature Coefficient Thermistors) erzielten Verbesserungen, wurde bei Quarzen eine wesentlich genauere Kompensation möglich, die Stabilitäten von 0,5 ppm ermöglichte.
WDI-Pressespiegel: Leistungsfähige TCXOs (1.019,99 KiB) - Oktober 2011Widerstände für den Schaltungsschutz
Pressespiegel
Widerstände für den Schaltungsschutz
Im E&E Kompendium 2012 berichtet Falko Ladiges, Produktmaketing PEMCO bei der WDI AG, über zuverlässigen Schutz für Schaltungen, um trotz höherer Einschaltströme, Hochspannungsimpulsen und sonstigen Überlastungszuständen einwandfrei zu funktionieren. Widerstandsstromkreise gelten seit Jahren als sicherer und kostengünstiger Schaltungsschutz. Sie sichern in einer kontrollierten Art und Weise bei Fehlerzuständen ab.
Die Anwendung bestimmt die Art der Schutzbeschaltung und damit auch die einzusetzenden Widerstände. Deshalb ist es als erstes erforderlich, sich klar zu machen, welche Widerstandstechnik (Draht-, Metallfilm, Metalloxid, oder Chip-Widerstände) erforderlich ist, um den Leistungsanforderungen bestmöglich zu entsprechen.
- Oktober 2011Den Automotive-Markt aufrollen!
Pressespiegel
Den Automotive-Markt aufrollen!
Die Ausgabe 41/2011 der Markt & Technik berichtet über den taiwanischen Hersteller TXC mit welchem WDI sein Angebot an Taktgebern für den Automotive-Markt erweitert hat. WDI vertritt den Hersteller in Europa nicht nur als Distributor, sondern repräsentiert das Unternehmenauch als Werksvertretung und ist damit ebenfalls für das Automotive-Direktkundengeschäft verantwortlich.
TXC ist auf Tuchfühlung mit den Top 3 der Welt und rangiert zur Zeit als viertgrößter Hersteller von Taktgebern weltweit. Gleichzeitig ist TXC der größte nicht-japanische Anbieter von frequenzbestimmenden Bauelementen für die Automotive-Branche und hat damit einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil vorzuweisen.
WDI-Pressespiegel: Den Automotive-Markt aufrollen! (412,07 KiB) - September 2011Spezialisierung bei Quarzen
Pressespiegel
Spezialisierung bei Quarzen
Der Markt für Oszillatoren spezialisiert sich zunehmend, orientiert an den stetig steigenden technologischen Anforderungen, aber auch kommerziellen Interessen des Kunden. In der Design & Elektronik Kompakt Ausgabe September 2011 wird dies exemplarisch im an Beispielen aus der Netzwerktechnik, portablen Anwendungen und der Automobiltechnik aufgezeigt.
Bei neu entwickelten Oszillatortechnologien geht es nicht nur um immer höhere Frequenzen, genauso wichtig ist die permanente Optimierung hinsichtlich Phasenrauschen, Jitter, Bauformen sowie Stromverbrauch. Hinzu kommt, dass es für den wachsenden Anteil an portablen Applikationen - und damit meist auch kleinsten Bauformen - immer komplexer und aufwändiger wird, diese Anforderungen zu erfüllen. Folglich spezialisiert sich der Markt für Oszillatoren zunehmend.
WDI-Pressespiegel: Spezialisierung bei Quarzen (544,34 KiB) - Mai 2011Worauf Sie bei Real-Time-Clock-Anwendungen achten sollten
Pressespiegel
Worauf Sie bei Real-Time-Clock-Anwendungen achten sollten
In Ausgabe 10/2011 der Elektronik Praxis geben Roland Häni, Senior Application Engineer beim schweizerischen RTC-Spezialisten MICRO CRYSTAL und Gerd Reinhold, Produktmarketing FCP bei der WDI AG, wichtige Hinweise zur korrekten und funktionalen Auslegung der Schaltung und nennen Vor- und Nachteile unterschiedlicher technischer Ansätze beim Designentwurf.
Viele Anwendungen benötigen Zeit und Datumsinformationen – von Haushaltgeräten mit einfacher Zeitanzeige, über Geldautomaten oder Bezahlsysteme, bei denen Datum und Uhrzeit mit auf den Beleg gedruckt werden, bis hin zu Mobiltelefonen, in denen zusätzlich einTiming für den Standby-Mode generiert werden muss.
- April 2011Problemfall Quarz
Pressespiegel
Problemfall Quarz
In Ausgabe 04.2011 der E&E beantwortet Gerd Reinhold, Produktmarketing FCP bei der WDI AG, oft gestellte Fragen zu Quarzen in der Rubrik "Richtig oder Falsch" und gibt wichtige Tipps zur korrekten Spezifikation.
Wegen seiner technischen Komplexität gilt der Quarz gern als Problemkind und zählt daher nicht gerade zu den beliebtesten Bauelementen auf einer Stückliste. Die WDI AG hat sich auf das Marktsegment "Frequency Control Products" spezialisiert und bietet neben einer breiten Herstellerauswahl auch umfassenden FAE-Support, um den Entwickler bei der Wahl des richtigen Frequenzgebers zu unterstützen.
WDI-Pressespiegel: Problemfall Quarz (528,83 KiB) - Februar 2011Startet der Herausforderer durch?
Pressespiegel
Startet der Herausforderer durch?
In Ausgabe 08/2011 der Markt & Technik geht es mal wieder um die Frage MEMS oder nicht MEMS. Befragt wurden Stefan Hartmann, Epson Toyocom, Harald Rudolph, KVG und Christian Dunger, WDI AG, zu Technologie, Performance und Marktaussichten der zur Zeit stark medial propagierten MEMS-Taktgeber.
Der mit Venture Capital finanzierte Bosch-Spin-off SiTime startete vor fünf Jahren. Seit kurzem adressiert der MEMS-Spezialist nun mit seinen Produkten im Bereich von 200 kHz bis 800 MHz fast alle wichtigen Segmente von Consumer- bis hin zu Industrie-Applikationen und versucht, die Taktgeber-Branche der seit Jahrzehnten bewährten Quarz-Oszillatoren herauszufordern.
WDI-Pressespiegel: Startet der Herausforderer durch? (518,21 KiB) - Januar 2011Ein Spezialdistributor ist kein Nischenakteur
Pressespiegel
Ein Spezialdistributor ist kein Nischenakteur
Im Sonderheft Distribution + Dienstleistung der Markt & Technik Ausgabe 01/2011, erläutert Christian Dunger, Mitglied des Vorstands der WDI AG, die besondere Stellung und Funktion von Spezial-Distributoren im von Broadlinern dominierten Marktumfeld.
Mit Taktgebern hat sich WDI auf besonders erklärungsbedürftige Produkte spezialisiert. In die Schublade eines Nischenakteurs will sich WDI allerdings nicht stecken lassen, wie Christian Dunger, Produktmarketing FCP bei WDI, erklärt.
- November 2010Auch Passive Bauelemente und E-Mechanik
Pressespiegel
Auch Passive Bauelemente und E-Mechanik
Die WDI AG wird von vielen Kunden als Spezialist für Quarze und Oszillatoren wahrgenommen. Dies ist jedoch nur ein Teil des lieferbaren Produktspektrums. In Ausgabe 11/2010 der Zeitschrift Elektronik Industrie erläutert Falko Ladiges, Produktmarketing PEMCO, das große und optimal abgestimmte Angebot im Bereich der klassischen passiven Bauelemente (Widerstände, Potentiometer etc.) als auch der Elektromechanik (Steckverbinder, Batterien etc.).
Dank seines umfangreichen Lieferprogramms frequenzbestimmender Bauelemente hat sich WDI einen guten Ruf erworben. Dabei wird leicht übersehen, dass WDI in den letzten Jahren sein Programm an klassischen Passiven Bauelementen und elektromechanischen Komponenten umfangreich ausgebaut hat.
- Oktober 2010Widerstände für Smart-Meter
Pressespiegel
Widerstände für Smart-Meter
In der Ausgabe 10/2010 der Design & Elektronik erläutert Falko Ladiges, Produktmarketing PEMCO, wie man optimierte Widerstandsprodukte für digitale Elektrizitätszähler auswählt und an die speziellen Bedürfnisse der Applikation anpasst.
In den vergangenen Jahren hat sich die Bauweise von Elektrizitätszählern grundlegend verändert, weg von elektromechanischen Ferraris-Zählern. Anwendungsspezifische Standard-ICs verschiedener Lieferanten erlauben digitale Systeme zu massenmarktfähigen Kosten. Aber wie fortgeschritten diese »Smart-Meter« auch sein mögen – alle benötigen analoge Vorschaltkomponenten, um zuverlässig und genau arbeiten zu können.
WDI-Pressespiegel: Widerstände für Smart-Meter (416,90 KiB) - Oktober 2010Standhafte Dickhäuter
Pressespiegel
Standhafte Dickhäuter
In Ausgabe 10/2010 der EL-Info vermittelt Falko Ladiges, Teamleiter PEMCO bei der WDI AG, einen kurzen Überblick zum Thema Dickschicht-Heizelemente, nennt mögliche Einsatzgebiete und erläutert technologische Hintergründe.
Dickschicht-Heizelemente gewährleisten einen direkten Oberflächenkontakt für eine optimale Wärmeübertragung genau dort, wo sie benötigt wird. Flach und kompakt, können Dickschicht-Heizelemente auf Keramik vorhandene Heizelemente ersetzen. Vorteile entstehen daraus beim Produktdesign, bei den Kosten sowie beim Platzbedarf.
WDI-Pressespiegel: Standhafte Dickhäuter (114,79 KiB) - September 2010Spezialisten schlagen Generalisten
Pressespiegel
Spezialisten schlagen Generalisten
Christian Dunger, Mitglied des Vorstands, nimmt in der Rubrik "Distri am Wort" in Ausgabe 09/2010 des Elektronik Journals Stellung zum aktuellen und zukünftigen Marktgeschehen, sowie erläutert Strategie und Alleinerstellungsmerkmale der WDI AG.
PEMCO und FCP (Frequency Control) sind die Spezialgebiete von WDI: Das Geschäft läuft, die Lieferzeiten sind für die Industrie aber ein Hemmschuh. WDI rechnet nach dem tollen Start des ersten Halbjahres mit einer leichten Abkühlung des Gesamtmarktes im zweiten Halbjahr.
- Juli 2010Ein Broadliner wollen wir auch künftig nicht werden
Pressespiegel
Ein Broadliner wollen wir auch künftig nicht werden
Die Markt & Technik berichtet im Distribution Quartely 03-2010 über unsere Aktivitäten und unser kontinuierliches Wachstum im Bereich PEMCO, passive und elektromechanische Bauelemente.
Das passive Bauelement darf nicht zum Flaschenhals eines Elektronik-Gerätes in punkto Miniaturisierung, Leistung und Energieeffizienz werden.
- Juli 2010Die Hauptursachen für Störungen in Oszillatoren
Pressespiegel
Die Hauptursachen für Störungen in Oszillatoren
Die Ausgangssignale von Oszillatoren sind nicht perfekt. Als bekannte Probleme werden oft Jitter und Phasenrauschen genannt. Doch was sind die eigentlichen Ursachen? Gerd Reinhold, verantwortlich für das Produktmarketing FCP bei der WDI AG, erläutert Ursachen und Folgen im Detail in Ausgabe 13/2010 der ElektronikPraxis.
Ein Oszillator kann noch so gut sein - unabhängig von seiner Qualität enthält das Ausgangssignal unerwünschte Rausch- und Störsignale. Typisch sind z.B. unsaubere Ausgangsfrequenzen sowie harmonische oder subharmonische Störungen. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit den Hauptursachen unerwünschter Störsignale.
- Juli 2010Beide Technologien haben Ihre Existenzberechtigung
Pressespiegel
Beide Technologien haben Ihre Existenzberechtigung
Ersetzen MEMS-Oszillatoren die klassischen Quarzoszillatoren? Was sind die technischen Unterschiede und welche Vor- und Nachteile bietet die MEMS-Technologie - wir klären auf in der Ausgabe 27/2010 der Markt & Technik.
Dass MEMS-Oszillatoren Zukunftspotenzial haben, glaubt zwar auch Christian Dunger, verantwortlich für das Produktmarketing bei dem auf Frequenzprodukte spezialisierten Distributor WDI. Als Ersatz für die etablieren Quarz-Produkte sieht er die MEMS-Technik aber in absehbarer Zukunft nicht. Nach Ansicht von Dunger haben beide Technologien ihre Existenzberechtigung. Ob ein MEMS-Taktgeber überhaupt in Frage kommt, entscheidet sich anhand der Anwendung und ihren Anforderungen.
- März 2010Der feine Unterschied
Pressespiegel
Der feine Unterschied
Anbieter für elektronische Bauelemente gibt es viele und der Markt ist umkämpft. Doch warum sind einige erfolgreicher und auf konstantem Wachstumskurs auch in schwierigen Zeiten? Die E&E befragte in Ausgabe 03.2010 die führenden Distributoren nach Ihrer ganz persönlichen Einschätzung.
Bauteile verkaufen kann jeder - die Kunst liegt nicht im reinen Verkauf. Zudem drängen sich viele Distributoren im Markt. Man braucht Alleinstellungsmerkmale, um sich im Wettbewerb behaupten zu können. E&E hat nach den entscheidenden Unterschieden gefragt.
WDI-Pressespiegel: Der feine Unterschied (408,14 KiB)